Kompetenzkommunikation und Wertschätzung in der Pflege (KoWeP)
Frist: 4. August 2020
Christoph Lohfert Stiftung prämiert digital basiertes Pharmakotherapie-Management-Projekt zur patientenorientierten, individualisierten Versorgungsoptimierung am Universitätsklinikum Halle (Saale).
Das Projekt „Pharmakotherapie-Management Halle“ des Universitätsklinikums Halle (UKH) erhält den Lohfert-Preis 2020, der in diesem Jahr zum achten Mal vergeben wird.
9. eHealth-Lounge (Webinar)
23. Juni 2020, 15:00 - 17:00 Uhr
Telemedizin – aktueller Hype oder nachhaltige Veränderung der Gesundheitsversorgung?
Ablauf der Ausschreibungsfrist:
28. September 2020
Fördermittel für innovative Fragestellungen zur Corona-Pandemie kurzfristig verfügbar
Die SARS-CoV-2-Pandemie bietet neben zahlreichen Herausforderungen auch enorme Chancen für die Forschung: Die sprunghaften Veränderungen des sozialen Geschehens bieten die Möglichkeit, neue Fragestellungen anzugehen: Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus? Welche Rolle spielen digitale Systeme in allen Bereichen der Gesellschaft? Und wie werden nationale und internationale Gesellschaftsordnungen künftig gestaltet? Mit einem Förderprogramm unterstützt die VolkswagenStiftung solche und ähnliche Forschungsansätze – kurzfristig und unbürokratisch: Bis zu 120.000 Euro können für bis zu 18 Monate beantragt werden;
Stichtag: 04. Juni 2020.
NEUE VERSORGUNGSFORMEN:
Kürzlich endete die Frist für die Einreichung von Anträgen für den Bereich „Neue Versorgungsformen“ (themenspezifisch und themenoffen). Im Bereich der Neuen Versorgungsformen sind laut G-BA insgesamt 73 Anträge eingegangen. Davon gingen 45 Anträge im themenspezifischen Bereich ein:
Robert-Bosch-Stiftung schreibt Förderung aus.
Weitere Informationen sind hier zu finden:
(Geschäftsbereich Sozialmedizin und Rehabilitation, Bereich Reha-Wissenschaften) zur
Einreichung von Forschungsvorhaben, die sich mit möglichen Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie auf das System der Rehabilitation
Die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 verursachte Viruserkrankung COVID-19 beschäftigt Deutschland und die Welt. Über die direkten gesundheitlichen Folgen einer Infektion hinaus entstehen zunehmend Probleme in Verbindung mit den angewandten Eindämmungsmaßnahmen, wie z.B. Ausgangs- oder Kontaktsperren. Die politischen Entscheidungen, die dazu aktuell getroffen werden müssen, sind komplex und finden in einem dynamischen Umfeld statt, dass durch Unsicherheit und einem Mangel an Informationen geprägt ist.
Das Kompetenznetz Public Health zu COVID-19, das sich Anfang April 2020 gegründet hat, setzt genau hier an: „Ziel ist es, schnell sowie flexibel interdisziplinäre Expertise zu COVID-19 für die aktuelle Diskussion und Entscheidungsfindung zur Verfügung zu stellen. Dafür werden wissenschaftliche Erkenntnisse zusammengestellt, aufbereitet und in möglichst leicht verständlicher Form verbreitet. Je nach Thema und Zielgruppe nutzen wir unterschiedliche Formate wie z.B. Stellungnahmen, Paper, Methodensammlung.“ [Webseite des Kompetenznetzes]
Abschlussberichte der ersten fünf beendeten Projekte im Bereich der Versorgungsforschung liegen vor. Die Abschlussberichte sind bereits mit Beschlusstexten des Innovationsausschusses versehen.
Die Projekte finden Sie hier, wenn Sie im Status „beendet“ auswählen: https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/
Aufgrund der aktuellen Situation wird die Veranstaltung vom 11. Juni 2020 auf den 8. Dezember 2020 verschoben.
Im Dezember 2019 und Januar 2020 haben wir eine Mitgliederbefragung durchgeführt. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an alle teilnehmenden Institutionen. Wir haben wertvolle Rückmeldungen von Ihnen erhalten.
Die Antworten zeigen, dass ...
Der gemeinsame Kongress der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie (DGMP) und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) findet am 21. und 22. September 2020 in Hamburg statt.
Bis zum 30. April 2020 können Sie Beiträge unter https://dgmp-dgms-2020.de/abstracts/ einreichen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Kongresswebseite.
Der für ursprünglich 29.04.2020 geplante CHCHR Nachwuchstag am UKE entfällt.
Der nächste Nachwuchstag findet im Frühjahr 2021 statt.
Hamburg/Berlin, 10.03.2020 – Der Verband der Ersatzkassen (vdek) lässt bei seinem diesjährigen Zukunftspreis der Phantasie der Bewerber freien Lauf. Unter dem Motto „Zukunftswerkstatt Gesundheitswesen“ sind alle guten Ideen, Denkanstöße, Projekte und Konzepte für eine zukunftsfähige und praxisnahe Gesundheitsversorgung gesucht. Das kann ein bestehendes Best-Practice-Projekt aus dem Bereich Prävention sein, eine innovative Idee für die Digitalisierung in der ambulanten Pflege oder eine wissenschaftliche Untersuchung zur Reform von Gesundheitsberufen. Willkommen sind alle Ansätze, die die Versorgung verbessern, insbesondere mit dem Blick auf eine älter werdende Gesellschaft.
Für die besten Einreichungen ist ein Preisgeld von insgesamt 20.000 Euro ausgelobt.
Frist: 19. April 2020
Weitere Informationen, Teilnahmebedingungen und das Anmeldeformular zum vdek-Zukunftspreis 2020 gibt es unter: https://www.vdek.com/ueber_uns/vdek-zukunftspreis/2020.html.
das BMG schreibt die „Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Öffentlichem Gesundheitsdienst und Public-Health-Forschung“ aus:
https://www.forschung-bundesgesundheitsministerium.de/foerderung/bekanntmachungen/oegd-ph
Frist: 4. Mai 2020
18. Apr 2023
Gemeinsam die Transformation des Gesundheitswesens voranbringen und mitgestalten. Nichts weniger ist unser Anspruch auf dem Jahreskongress des BMC. Dabei setzen wir nicht nur auf Impulse aus dem In- und Ausland, sondern vor allem auf den intensiven Austausch zwischen EntscheidungsträgerInnen, ExpertInnen aus Wissenschaft und Versorgung sowie weiteren PartnerInnen aus der Gesundheitsbranche. Freuen Sie sich auf zwei Tage intensives Netzwerken und spannende Diskussionen in einzigartiger BMC-Atmosphäre.
Werden Sie Projektpartner.