Herzlich willkommen bei HAM-NET: Bundeswehrkrankenhaus Hamburg

Pressemitteiliungen und Registrierung für Presseverteiler

Deutsches Netzwerk
Versorgungsforschung e.V.

unter https://www.netzwerk-versorgungsforschung.de/index.php?page=presse

Den aktuellen Flyer für HAMNET - Hamburger Netzwerk für Versorgungsforschung finden Sie hier als PDF zum Download.

In der Maiausgabe des Hamburger Ärzteblattes erschien das Titelthema „Versorgungsforschung in Hamburg – Welchen Beitrag eine vernetzte Forschung zur besseren Gesundheitsversorgung leisten kann“. Der Leitartikel gibt einen ausführlichen Überblick über die Akteure und Strukturen in der Hamburger Versorgungsforschung sowie einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte und Forschungsergebnisse.  Auch HAM-NET stellt sich und seine Ziele und Aufgaben vor.

Herzlich Willkommen bei HAMNET: Verbraucherzentrale Hamburg

Die Stiftung Münch verleiht jährlich den Eugen Münch-Preis für innovative Ideen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in den beiden Kategorien „Versorgungsforschung“ und „praktische Anwendungen“ – mutige Ideen, die das Potenzial haben, die Gesundheitsversorgung zu verbessern und das System effizienter zu gestalten. Im Fokus stehen dabei besonders der kreative Einsatz neuer Technologien und die Nutzung der Potenziale, die sich durch Digitalisierung und Robotik ergeben. Gefragt sind auch neue Versorgungs- und Behandlungsmodelle, Vergütungssysteme oder eine Anpassung der Berufsbilder an die Gesundheitsversorgung der Zukunft.

Webseite der Stiftung Münch

Die 24. Mitgliederversammlung des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung (DNVF) e.V. hat am 16. Mai dieses Jahres PD Dr. Monika Klinkhammer-Schalke (Uni Regensburg) einstimmig zur neuen Vorsitzenden gewählt. Mit der Wahl der neuen
Vorsitzenden wechselten auch andere Positionen im Vorstand. Klinkhammer-Schalke wird im geschäftsführenden Vorstand zukünftig durch Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann (Universitätsmedizin Greifswald), der zum stellvertretenden Vorsitzender gewählt
wurde, und Prof. Dr. Jochen Schmitt (Universitätsmedizin Dresden) – zum Hauptgeschäftsführer gewählt – unterstützt.

weitere Informationen

Wir begrüßen Patienten-Initiative e.V. bei HAMNET

 

„Das Zi schreibt jährlich den mit 7.500 Euro dotierten Wissenschaftspreis „Regionalisierte Versorgungsforschung“ aus. Mit dem Preis zeichnen wir überdurchschnittlich gute Arbeiten auf dem Gebiet der Versorgungsforschung aus, die sich der Untersuchung regionaler Unterschiede widmen.

Bis 17. August 2018 können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit ihrer Forschungsarbeit für den Wissenschaftspreis bewerben. Die prämierte Arbeit wird auf dem Webportal www.versorgungsatlas.de veröffentlicht. Weitere Detailinformationen finden Sie in der aktuellen Ausschreibung.“

https://www.zi.de/ausschreibungen/wissenschaftspreis/

Wissenschaftsakademien veröffentlichen Stellungnahme

Flüchtlinge erleben häufig vor und während der Flucht ein immenses Ausmaß an Gewalt und lebensbedrohlichen Situationen oder wurden Zeugen von solchen traumatisierenden Ereignissen. Bei vielen Betroffenen führen diese Erfahrungen zu psychischem und körperlichem Leid. Niederschwellige Angebote, beispielsweise geschulte begleitende Beraterinnen und Berater, können den Betroffenen helfen. Darauf weisen die Leopoldina und die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften in einer heute veröffentlichten Stellungnahme hin.

https://www.leopoldina.org/presse/nachrichten/traumatisierte-fluechtlinge/

In der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg/Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf; Zentrum für Psychosoziale Medizin und Zentrum für Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin in Zusammenarbeit mit dem Martin-Zeitz-Centrum für Seltene Erkrankungen ist ab sofort zu besetzen:

Universitätsprofessor/-in in der Wertigkeit der Besoldungsgruppe W 3 auf Zeit für Versorgungsforschung bei Seltenen Erkrankungen im Kindesalter (Kindness for Kids W3-Stiftungsprofessur)

Diese neu eingerichtete Professur soll krankheitsübergreifend auf nachhaltige Weise die Lehre, die Forschung und wissenschaftliche Weiterbildung im Bereich der Versorgungsforschung bei seltenen Erkrankungen im Kindesalter fördern. Sie wird von der Stiftung Kindness for Kids für fünf Jahre finanziert, eine Verstetigung ist vorgesehen. Die Stiftungsprofessur wird am Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie in enger Kooperation mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, der Klinik für pädiatrische Hämatologie und Onkologie sowie dem Martin-Zeitz-Centrum für Seltene Erkrankungen angesiedelt werden.

Link zur Bewerbung.

Zum zweiten Mal lädt das Hamburger Netzwerk für Versorgungsforschung alle Akteure der Gesundheitsversorgung und Versorgungsforschung in Hamburg zum Symposium 2018 ein. Zentrales Thema soll dieses Jahr die Fortführung der Debatte um die Notfallversorgung und die Beiträge der Versorgungsforschung sein.

Neben Diskussionsrunden und Posterausstellung wird es dieses Jahr eine "Meet-the-experts"-Runde geben, bei der sich die Akteure im Gesundheitswesen kennenzulernen, ins Gespräch zu kommen und sich zu vernetzen.

Anmeldung für die Veranstaltung und für Ihre Projekt-Poster über dieses Anmeldeformular. Der Anmeldeschluss ist der 15. April 2018.

Vom 10. - 12. Oktober 2018 findet der 17. Deutsche Kongress für Versorgungsforschung in Berlin statt (siehe Flyer im Anhang). Das diesjährige Thema lautet: „Personenzentriert forschen, gestalten und versorgen“. Der Kongress wird durch die Hamburger Versorgungsforschung geprägt sein. Seit kurzem ist der Call für Abstracts geöffnet: http://dkvf2018.de/programm/abstracts/

Wir freuen uns auf viele Hamburger Beiträge.

Eine weitere Veranstaltung unter Beteiligung des UKE, CHCR und HAM-NET fand am 1. Juni 2017 im Erikahaus statt.

Auf der 2. Mitgliederversammlung am 27. November 2017 wurden das Sprecher- und Vorstandsgremium gewählt. Zum Sprecher des Netzwerks wurde Prof. Dr. Dr. Martin Härter (Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, UKE) gewählt. Als stellvertretender Sprecher wurde Dr. Andreas Meusch (WINEG/TK) gewählt. Beide sind ebenfalls im Vorstand. Prof. Dr. Susanne Busch (HAW) und Frank Liedtke (Barmer) komplettieren den HAM-NET Vorstand. Alle Kandidatinnen und Kandidaten wurden einstimmig gewählt.

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und bedanken uns schon jetzt für die Bereitschaft und Unterstützung!

Das Symposium, das mit über 100 Teilnehmern im Erikahaus stattfand, diente dazu, über das neue Netzwerk zu informieren, die Akteure ins Gespräch zu bringen und über aktuelle Themen und Projekte in der Versorgungsforschung in der Hamburger Region zu informieren.

Beschreibungen zu den ersten beiden im Rahmen von HAM-NET durchgeführten Projekten online:

Zur Beschreibung Projekt ASPIRED

Zur Beschreibung Projekt COMET

Aktuelle Termine

18. Apr 2023

BMC Kongress 2023

Gemeinsam die Transformation des Gesundheitswesens voranbringen und mitgestalten. Nichts weniger ist unser Anspruch auf dem Jahreskongress des BMC. Dabei setzen wir nicht nur auf Impulse aus dem In- und Ausland, sondern vor allem auf den intensiven Austausch zwischen EntscheidungsträgerInnen, ExpertInnen aus Wissenschaft und Versorgung sowie weiteren PartnerInnen aus der Gesundheitsbranche. Freuen Sie sich auf zwei Tage intensives Netzwerken und spannende Diskussionen in einzigartiger BMC-Atmosphäre.

weitere Informationen

Das Netzwerk hat zurzeit folgende Mitglieder:

Treiben Sie die Forschung voran

Werden Sie Projektpartner.

Newsletter

Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein und erhalten Sie alle Infos rund um das Projekt HAMNET.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok Ablehnen