Die Sprecher:innen und der Vorstand von HAM-NET verabschieden sich vom langjährigen Begleiter Frank Liedkte, Landesgeschäftsführer der BARMER. Frank Liedtke ist letztes Jahr in den Ruhestand getreten und hat damit auch den HAM-NET-Vorstand verlassen. Wir bedanken uns bei ihm für die sehr konstruktive Begleitung beim Aufbau des HAM-NET-Netzwerkes.
An seine Stelle ist nun seit 7.12.2021 Thomas Bott getreten. Er ist studierter Betriebswirt, seit mehr als 15 Jahren bei der AOK Rheinland/Hamburg beschäftigt und leitet in Hamburg seit 2014 die Regionaldirektion der AOK Rheinland/Hamburg.

Das HAM-NET-Konsortium freut sich, mit Thomas Bott einen ausgewiesenen Experten für den Bereich der gesundheitsbezogenen Versorgung für die Region Hamburg gewonnen zu haben und damit das Netzwerk zusammen mit unseren Partnern weiterentwickeln zu können.

Kindness for Kids

Versorgungsforschung bei seltenen Erkrankungen

BesG W1

Zum Ausschreibungsflyer

 

Teilnahme an Online-Kongressen 2022 mit Bezug zur Versorgungsforschung

zum Flyer

Die Christoph Lohfert Stiftung schreibt den Lohfert-Preis 2022 aus. Das Thema: Gemeinsam für mehr Gesundheit: Modelle und Technologien zur Verbesserung der Erreichbarkeit, Aufklärung und Beteiligung in der gesundheitlichen Versorgung.

Der Förderpreis ist erneut mit 20.000 Euro dotiert, Schirmherrin ist Dr. Regina Klakow-Franck, stellvertretende Leiterin des IQTIG - Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen. Bewerbungsschluss ist am 28.02.2022.

Unter diesem Link finden Sie die Pressemitteilung mit allen Details.

 

die DFG startet eine neue Nachwuchsakademie zum Thema „Alter im Kontext von urologischen Erkrankungen und Therapieoptionen (UroAgeCare)“:

https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/ausschreibungen/info_wissenschaft_21_70/index.html

„Die Ausschreibung richtet sich an Forscherinnen und Forscher mit medizinischem oder naturwissenschaftlichem Hintergrund, die ihre Promotion vor max. sechs Jahren (in Ausnahmefällen vor max. zehn Jahren) abgeschlossen haben, einer urologischen Klinik oder einem urologischen Forschungslabor in Deutschland angehören oder mit einer solchen Einrichtung assoziiert sind und ein wissenschaftliches Projekt aus dem Themenbereich „Urological Diseases in an Ageing Society – From Genetics to Medical Care“ durchführen möchten.“

Die Bewerbungsfrist endet am 31. Oktober 2021.

am 26. Mai 2021 startete eine Online-Veranstaltungsreihe im Rahmen des HAM-NET zum Thema „Studienplanung“ (siehe Flyer).

Die Veranstaltungen behandeln Themen, wie Studien-Designs, Evidenzbasierte Medizin, Endpunkte, Guidelines und vieles mehr.

Zur Vorbereitung und Planung wird um frühzeitige Anmeldung für die jeweiligen Termine gebeten: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Daniel Bremer, Koordinator CHCR & HAM-NET).

Weitere Informationen finden Sie am Ende des Flyers (Anmeldung, Zielgruppen, Credit Points, Ort).

Die Veranstaltung findet am 7. Dezember 2021, 9:00-13:30, statt.

Das Motto des Symposiums lautet: „Auswirkungen der Pandemie auf die Gesundheitsversorgung – Wie ein Virus Bedarfe, Angebote und Inanspruchnahme verändert hat“.

Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Das Programm und das Anmeldeformular finden Sie unter https://ham-net.de/de/5-ham-net-symposium.html.

In Anbetracht der aktuellen pandemischen Lage und der Unsicherheit der Prognosen für Dezember 2021 planen wir die Veranstaltung aktuell erneut als Online-Kongress (via Zoom).

Freuen Sie sich auf interessante Vorträge, Poster und Diskussionen zu aktuellen Themen der Gesundheitsversorgung in Forschung und Praxis.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und Teilnahme.

dieses Jahr findet das 17. Hamburger Symposium Persönlichkeitsstörungen mit dem Thema „Von Herz und Hirn“ statt.

Wir haben das große Glück, dieses Jahr Professor Otto Kernberg als Referierenden gewonnen haben zu dürfen und empfehlen Ihnen nachdrücklich, die Chance wahrzunehmen, diesen herausragenden Psychotherapeuten im Rahmen einer von zwei Instituten des UKE mitorganisierten Symposium live sehen zu können. Alle anderen Themen sind in unseren Augen höchst relevant und interessant, wir freuen uns sehr, möglichst viele von Ihnen begrüßen zu dürfen.

Hier finden Sie die Unterlagen: https://geps.info/2021/das-17-hamburger-symposium-persoenlichkeitsstoerungen/

Die Veranstaltung ist mit 16 Fortbildungspunkten akkreditiert.

Förderung des wissenschaftlichen Austauschs und der methodischen Fortbildung
Teilnahme an Online-Kongressen 2021 mit Bezug zur Versorgungsforschung

Das Hamburger Netzwerk für Versorgungsforschung (HAM-NET) wurde 2017 gegründet, um die Versorgungsforschung in Hamburg zu fördern. Ein Anliegen des Netzwerkes ist die Förderung von Nachwuchskräften, der Austausch und die  Methodenausbildung im Bereich der Versorgungsforschung.

Der Innovationsausschuss hat drei neue Förderbekanntmachungen im Bereich Versorgungsforschung veröffentlicht (themenoffen, themenspezifisch und Leitlinien).

Die Frist für die themenoffene und themenspezifische Ausschreibung endet am 5. Oktober 2021 um 12 Uhr.

Für die Leitlinien-Anträge endet die Frist am 7. September 2012 um 12 Uhr.

Der DLR Projektträger bietet eine virtuelle Informationsveranstaltung zu den Förderbekanntmachungen an. Das voraussichtlich einstündige Web-Seminar findet am 29. Juni 2021 um 11.00 Uhr statt. Der Schwerpunkt liegt auf Fragen, wie Anträge zu den genannten Förderbekanntmachungen konzipiert und eingereicht werden können.

Hier geht es zur Pressemitteilung mit weitergehenden Informationen:

https://www.g-ba.de/presse/pressemitteilungen-meldungen/958/

Zum 1.10.2021 verlässt Daniel Bremer, nach 7 Jahren am UKE und als CHCR- und HAM-NET-Koordinator, das UKE.

Wir suchen daher eine Person, um diese Stelle erneut zu besetzen.

Nach Ablauf der Antragsfrist sind beim Innovationsausschuss 123 Ideenskizzen im Bereich der neuen Versorgungsformen eingegangen.

Im nächsten Schritt werden nun diejenigen Projektideen ausgewählt, die ein vollständig ausgearbeitetes Konzept in Form eines Vollantrages abgeben können.

Die dahingehenden Entscheidungen werden voraussichtlich im 4. Quartal 2021 getroffen.

Hier geht es zur Pressemitteilung mit weitergehenden Informationen:

https://www.g-ba.de/presse/pressemitteilungen-meldungen/957/

BMBF veröffentlicht die Ausschreibung zu „Forschungsvorhaben zu Spätsymptomen von Covid-19“.

Detaillierte Informationen finden Sie hier:

https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3630.html

am 26. Mai 2021 startete eine Online-Veranstaltungsreihe im Rahmen des HAM-NET zum Thema „Studienplanung“ (siehe Flyer).

Die Veranstaltungen behandeln Themen, wie Studien-Designs, Evidenzbasierte Medizin, Endpunkte, Guidelines und vieles mehr.

Zur Vorbereitung und Planung wird um frühzeitige Anmeldung für die jeweiligen Termine gebeten: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Daniel Bremer, Koordinator CHCR & HAM-NET).

Weitere Informationen finden Sie am Ende des Flyers (Anmeldung, Zielgruppen, Credit Points, Ort).

das Zi schreibt alljährlich den Wissenschaftspreis zur regionalen Versorgungsforschung aus.

Der Preis ist mit insgesamt 7.500 Euro dotiert, die Bewerbungsfrist endet am 4. Oktober 2021.

Weitere Infos:

https://www.zi.de/presse/presseinformationen/11-mai-2021

International Virtual Panel Discussion
Tuesday, 8 June 2021, 10:00 – 11:15 Washington D.C. · 11:00 – 12:15 Brasília, Montevideo · 16:00 – 17:15 Berlin

Registration required at https://zoom.us/webinar/register/WN_oPozr_8YSvuF9hgFftmH1w

The event is part of the Leopoldina International Virtual Panel Series: a format to enable the worldwide scientific exchange in COVID-19 times.

Patientinnen und Patienten mit einem akuten Schlaganfall haben seit Beginn der Corona-Pandemie trotz unveränderter Behandlungsmöglichkeiten ein größeres Risiko, im Krankenhaus zu versterben. Das gilt vor allem, wenn sie auch noch mit dem SARS-CoV-2-Erreger infiziert sind. Außerdem sind Patientinnen und Patienten mit einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) besonders gefährdet für einen schweren Verlauf der COVID-19-Erkrankung. Das haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der interdisziplinären Forschungsgruppe GermanVasc des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und die Krankenversicherung BARMER durch Auswertungen von Krankenkassendaten herausgefunden. Die Ergebnisse haben die Forschenden im Fachmagazin European Journal of Vascular and Endovascular Surgery veröffentlicht.

Thema „Klinische Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung“.

Frist ist der 26. August 2021, 23.59 Uhr MESZ.

Hier geht es zur Ausschreibung:

https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3600.html

Als neues Mitglied begrüßen wir ganz herzlich das verhaltenstherapeutische Versorgungszentrum Falkenried, das großes Interesse an der Versorgungsforschung hat und sich immer wieder gerne an Versorgungsprojekten beteiligt.
Das MVZ für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychiatrie besteht aus fünf Ambulanzen, zwei Tageskliniken und einer stationären Klinik in und um Hamburg.

Herzlich Willkommen und auf eine gute Zusammenarbeit im Netzwerk!

Die Themenfelder sind:

  • Weiterentwicklung der Versorgung durch Digitalisierung
  • Interdisziplinäre oder sektorenübergreifende Versorgungsnetzwerke und -pfade
  • Psychotherapeutische Versorgung vulnerabler Gruppen
  • Prävention und Versorgung von schweren psychischen Erkrankungen
  • Lehren aus der Covid-19-Pandemie für die Weiterentwicklung der Versorgung
  • Ein guter Start ins Leben durch eine vernetzte Versorgung

Aktuelle Termine

18. Apr 2023

BMC Kongress 2023

Gemeinsam die Transformation des Gesundheitswesens voranbringen und mitgestalten. Nichts weniger ist unser Anspruch auf dem Jahreskongress des BMC. Dabei setzen wir nicht nur auf Impulse aus dem In- und Ausland, sondern vor allem auf den intensiven Austausch zwischen EntscheidungsträgerInnen, ExpertInnen aus Wissenschaft und Versorgung sowie weiteren PartnerInnen aus der Gesundheitsbranche. Freuen Sie sich auf zwei Tage intensives Netzwerken und spannende Diskussionen in einzigartiger BMC-Atmosphäre.

weitere Informationen

Das Netzwerk hat zurzeit folgende Mitglieder:

Treiben Sie die Forschung voran

Werden Sie Projektpartner.

Newsletter

Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein und erhalten Sie alle Infos rund um das Projekt HAMNET.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok Ablehnen