das BMBF schreibt die Förderung von Projekten zum Thema „Gesellschaftliche Auswirkungen der Corona-Pandemie − Forschung für Integration, Teilhabe und Erneuerung“ aus.

Die Ausschreibung umfasst folgende Themenfelder:

1: Familie, Generationenverhältnisse, soziales Zusammenleben

2: Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisationen, Erwerbsbiographien

3: Bildungssystem und (Aus-)Bildungsverläufe

4: Gesundheit und Herausforderungen für Gesundheitssysteme

5: Demokratie, politische Partizipation, Vertrauen in politische Institutionen und Rolle der Medien

Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) stellt im Rahmen seiner jährlichen Förderinitiative auch in diesem Jahr wieder 250.000 Euro für innovative Forschungsprojekte bereit. Unterstützt werden Projekte aus dem Gesundheitswesen, die sich folgenden Themenblöcken zuordnen lassen:

  • COVID-19: Auswirkungen verringerter medizinischer Leistungsinanspruchnahme auf die Gesundheit der Bevölkerung
  • Intersektorale Versorgung – Ansätze zur Verbesserung der Versorgungsqualität
  • Pharmakovigilanzstudien auf Basis von Routinedaten
  • Einsatz neuer Technologien in der ambulanten ärztlichen Versorgung und ihre Auswirkungen auf die Versorgungsqualität

weitere Informationen

Der Innovationsausschuss hat neue Informationen zu den letzten Einreichungen im Bereich der Versorgungsforschung und Leitlinien veröffentlicht.

Im Bereich Versorgungsforschung sind insgesamt 238 Anträge (themenoffen = 65, themenspezifisch = 173) eingegangen. 31 Projektanträge sind zur (Weiter-)Entwicklung medizinischer Leitlinien eingereicht worden.

Eine Entscheidung über die Anträge wird für das 3. Quartal 2021 erwartet. Im 2. Quartal 2021 wird es neue Ausschreibungen im Bereich der Versorgungsforschung geben.

Hier geht es zur Pressemitteilung.

Detaillierte Infos finden Sie hier:

https://www.kindness-for-kids.de/sites/default/files/images/Versorgungspreis%202021_0.pdf

Die Bewerbungsfrist endet am 30. April 2021.

Der Kindness for Kids Versorgungspreis ist mit einem Maximalbetrag von 40 000 Euro dotiert.

Nach der pandemiebedingten Absage unseres Kongresses („Psychosoziale Medizin 2020“) im letzten Jahr freuen wir uns umso mehr, Sie und euch alle am 16. und 17. September 2021 zum gemeinsamen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie (DGMP) und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) begrüßen zu dürfen. Aufgrund der derzeitigen Situation planen wir den Kongress als online-Veranstaltung. Sollte es möglich sein, dass wir uns persönlich in Hamburg treffen, werden wir alle Teilnehmenden rechtzeitig informieren. Aktuelle Informationen können auf der Webseite zum Kongress abgerufen werden (www.dgmp-dgms-2021.de).

der Innovationsausschuss hat die Liste der 28 bewilligten neuen Versorgungsformen veröffentlicht.

Damals gingen 73 Anträge dazu ein. Es ist die letzte Förderung im einstufigen Verfahren.

„Positive Förderentscheidungen gibt es für 7 Projektanträge aus dem themenoffenen Bereich sowie für 21 Projektanträge aus dem themenspezifischen Bereich, die sich auf folgende Themenfelder verteilen:

das BMBF schreibt die „Förderung von Projekten zum Thema Sozial- und Geisteswissenschaftliche Forschung zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und des Alltags von Menschen mit seltenen Erkrankungen“ aus.

Die Maßnahme findet im Rahmen des Europäischen Gemeinsamen Programms für seltene Erkrankungen (EJP RD) statt.

Einreichungsfrist Pre-Proposal: 16. Februar 2021, 14:00 MEZ

Weitere Infos: https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/12499.php

Am 22.6.21 findet der 5. Nachwuchstag Versorgungsforschung statt. Zum Programm, zur Anmeldung und Postereinreichung geht es hier:

https://www.uke.de/forschung/forschungsschwerpunkte/center-for-health-care-research-chcr/lehrangebote-fortbildungen/nachwuchstag/index.html

Wenn die Pandemie und das UKE es erlauben, findet die Veranstaltung unter den gebotenen Hygienemaßnahmen vor Ort statt. Wenn das nicht möglich ist, wird die Veranstaltung online stattfinden. Dazu informieren wir rechtzeitig.

Bei Fragen wenden Sie sich jederzeit gerne an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Leiten Sie den Veranstaltungshinweis gerne in Ihren Einrichtungen weiter.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihre Posteranmeldung!

ETUDE ist ein Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Network (ITN), das von der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms Horizon 2020 finanziert wird. Innovative Training Networks sind europäische Netzwerke von Einrichtungen zur strukturierten Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. Ziel ist die Erweiterung ihrer wissenschaftlichen und allgemeinen Kompetenzen innerhalb eines internationalen, interdisziplinären und intersektoralen Forschungs- und Ausbildungsprogramms. Besonders wichtig ist die Beteiligung von Einrichtungen sowohl aus dem akademischen als auch aus dem nicht-akademischen Sektor.

Im Rahmen von ETUDE sind 15 Doktorand*innenstellen (Laufzeit: 3 Jahre, Vollzeit) an junge Wissen-schaftlerinnen und Wissenschaftler zu vergeben. Die Stellen sind spätestens zum September 2021 zu besetzen.

weitere Informationen: https://www.euronet-soma.eu/itn/etude/

 

Der Innovationsausschuss hat in der ersten Antragsstufe 33 Förderskizzen von den 136 eingereichten Anträgen im Bereich der neuen Versorgungsformen ausgewählt.

Wir begrüßen ganz herzlich zwei internationale Forschungsnetzwerke: Der deutsche Verband des Medical Device Epidemiology Network (MDEpiNet) und das Vascunet.

Beim MDEpiNet handelt es sich um ein Public-Private Partnership (PPP), das sich seit 2010 für die patientenzentrierte Evaluation und Kontrolle von Medizinprodukten einsetzt. Mitglieder des PPP sind verschiedene Akteure der Gesundheitsversorgung (Behandler, Industrie, Patientengruppen, Kostenträger, Wissenschaft und Behörden). Das MDEpiNet wird vom Weill Cornell Medical College (Weill Cornell Medicine) koordiniert und kooperiert mit der US-Behörde für Food and Drug Administration und dem Center for Devices and Radiological Health. Der deutsche Ableger des MDEpiNet wird von Dr. Christian-Alexander Behrendt (Universitäres Herz- und Gefäßzentrum UKE Hamburg & Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) geleitet.

Das Vascunet ist eine internationale Kooperation von klinischen und administrativen vaskulären Registern, die von der Europäischen Gesellschaft für Vaskuläre Chirurgie (European Society of Vascular Surgery - ESVS) betreut und teilweise finanziert werden. Vascunet wurde 1997 gegründet, um die Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit von vaskulärer Gesundheitsversorgung in Europa und Australasien zu verbessern. In dem Netzwerk arbeiten mittlerweile 40 Mitglieder aus 26 Ländern zusammen, dessen Vorsitz ebenfalls Dr. Christian-Alexander Behrendt inne hat (2020-23).

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und interessante Impulse aus der internationalen Versorgungsforschung der Gefäßmedizin.

Der Innovationsausschuss fördert weitere 28 Projekte zu neuen Formen der medizinischen Versorgung (von insgesamt 73 Anträgen). Bei der Bewertung wurden Empfehlungen aus dem Expertenpool einbezogen. Von den 28 Projekten kommen 7 Projektanträge aus dem themenoffenen Bereich sowie für 21 Projektanträge aus dem themenspezifischen Bereich.

Im Bereich der neuen Versorgungsformen empfiehlt der Innovationsausschuss erstmals den Transfer in die Regelversorgung.

Mehr Informationen dazu erhalten Sie hier: https://www.g-ba.de/presse/pressemitteilungen-meldungen/925/

Projektmanager im Gesundheitswesen (m/w/d)

(Standort Hamburg) in Vollzeit.

Ihre Aufgaben

  • Entscheidende Mitwirkung bei der fachlichen Umsetzung von Befragungen/Projekten im Bereich Public Health, Qualitätssicherung, wissenschaftlicher Begleitforschung und Evaluation
  • Projektmanagement: Projektvorbereitung, Projektdurchführung, Projektanalyse bis hin zur Ergebnisinterpretation und Präsentation der Projektergebnisse
  • Zusammenarbeit im Projektteam sowie Zusammenführung und Analyse wesentlicher Informationen aller Projektbeteiligten
  • Zusammenarbeit und direkte Kommunikation mit den Kunden
  • Unterstützung der Qualitätssicherung über den ganzen Projektzyklus hinweg

weitere Informationen

Bewerbungsfrist: 15. Januar 2021

Ein Anliegen des Netzwerkes ist die Förderung von Nachwuchskräften und die Methodenausbildung im Bereich der Versorgungsforschung. Dafür schreibt HAM-NET zwei Fortbildungsstipendien für die Teilnahme an der DNVF-Spring-School 2021 aus.

Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 15. Februar 2021.

Heidelberg, 25.11.2020: Die COVID-19-Befragung im Mai zeigt, dass sich das neuartige Virus und seine Gegenmaßnahmen auf die allgemeine und die psychische Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland ausgewirkt haben. Zu verzeichnen ist eine signifikante Zunahme von depressiven und Angstsymptomen sowie Stress.“

https://nako.de/wp-content/uploads/2020/11/PM_COVID-19-Fragebogen_2020_11_24_final.pdf

Lilly-Stiftung schreibt den KONKRET-Preis aus, der innovative Versorgung auszeichnet.

Weitere Infos:

https://lilly-stiftung.de/projekte/konkret-preis-fur-innovative-versorgung/

Einreichungsfrist ist der 31.3.2021

das BMG schreibt den Auftrag „Transfer evidenzbasierter Präventions- und Versorgungskonzepte in die Routineversorgung von Menschen mit Demenz“ aus:

https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html;jsessionid=956FC948C80FFB1B882FD37D45C2307F.node601?0&id=361678

Das Deutsche Netzwerk für Versorgungsforschung hat auf der letzten Mitgliederversammlung seinen Vorstand gewählt.

Martin Härter wurde erneut als Vorstandsmitglied bestätigt und vertritt dort das CHCR und HAM-NET bzw. die Hamburger Versorgungsforschung.

Herzlichen Glückwunsch zur Wiederwahl und viel Erfolg für die kommende Amtszeit.

Aktuelle Termine

18. Apr 2023

BMC Kongress 2023

Gemeinsam die Transformation des Gesundheitswesens voranbringen und mitgestalten. Nichts weniger ist unser Anspruch auf dem Jahreskongress des BMC. Dabei setzen wir nicht nur auf Impulse aus dem In- und Ausland, sondern vor allem auf den intensiven Austausch zwischen EntscheidungsträgerInnen, ExpertInnen aus Wissenschaft und Versorgung sowie weiteren PartnerInnen aus der Gesundheitsbranche. Freuen Sie sich auf zwei Tage intensives Netzwerken und spannende Diskussionen in einzigartiger BMC-Atmosphäre.

weitere Informationen

Das Netzwerk hat zurzeit folgende Mitglieder:

Treiben Sie die Forschung voran

Werden Sie Projektpartner.

Newsletter

Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein und erhalten Sie alle Infos rund um das Projekt HAMNET.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok Ablehnen