ASPIRED ist ein fünfjähriges Forschungsprojekt, das die Gesundheitsversorgung von Patienten und Patientinnen untersucht. Dr. Isabelle Scholl und ihre Forschergruppe möchten wissen, wie patientenorientiert die Gesundheitsversorgung ist.
Zum Beispiel möchten sie wissen, wie gut ist die Gesundheitsversorgung an die persönlichen Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten angepasst ist (z.B. wie stark krebsbelastete Patientinnen und Patienten in Entscheidungen informiert und miteinbezogen werden).
Allerdings gibt es bisher keine Möglichkeit im Alltag der Gesundheitsversorgung zu messen, wie patientenorientiert die Versorgung ist. Deshalb wird im Rahmen dieses Projekts ein Fragebogen entwickelt, der genau das aus Sicht der Patientinnen und Patienten erfasst.
Das ist wichtig, weil hohe Patientenorientierung mehrere positive Auswirkungen hat (z.B. ein allgemein besseres Wohlbefinden der Patienten und Patientinnen oder eine zuverlässigere Einnahme von Medikamenten). Mit dem Fragebogen kann man messen, wie gut Patientenorientierung umgesetzt wird und an welchen Stellen aus Patientensicht noch nachgebessert werden kann.
Für die Erstellung des Fragebogens werden verschiedene Methoden aus der Forschung genutzt. Wir führen z.B. Interviews mit Patienten und Patientinnen durch, um Fragen für den Fragebogen zu erstellen und zu untersuchen, welche Bereiche aus Patientensicht besonders wichtig sind. Außerdem testen wir den Fragebogen mit 2000 Patienten und Patientinnen, um zu überprüfen, wie gut und genau der Fragebogen Patientenorientierung misst und wo der Fragebogen noch verbessert werden muss. Nachdem der Fragebogen fertig gestellt ist, wird geprüft, wie er sinnvoll in der Gesundheitsversorgung (z.B. in Krankenhäusern und Arztpraxen) eingesetzt werden kann.
In dem Projekt werden Patienten und Patientinnen mit mehreren Krankheitsbildern befragt: Krebserkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, psychische Erkrankungen und Erkrankungen von Muskeln, Knochen und Gelenken.
zur detaillierten Projektbeschreibung
Dr. Isabelle Scholl
Universtitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie
Martinistr. 52, W26
20246 Hamburg
Telefon: +49 (0)40 7410-57135
Email: i.scholl@uke.de
Unsere Kolleg:innen des Internationalen Netzwerks für Patient:innenzentrierung (International Network for Patient-Centered Care, PCC NET) bieten eine Plattform mit Informationen zu Patient:innenzentirerung und organisieren regelmäßige Seminare, um den Austausch zum Thema Patient:innenzentrierung zu fördern. Das Netzwerk richtet sich an alle an Patient:innenzentrierung Interessierten. Nähere Informationen unter: https://www.pcc-network.org/ und https://twitter.com/pcc_network.
Patientenverständliches Modell für persönliche Anrede zum download
Patientenverständliches Modell für unpersönliche Anrede zum download
neunter Newsletter ASPIRED zum download
achter Newsletter ASPIRED zum download
siebter Newsletter ASPIRED zum download
sechster Newsletter ASPIRED zum download
fünfter Newsletter ASPIRED zum download
vierter Newsletter ASPIRED zum download
dritter Newsletter ASPIRED zum download
Christalle E, Zeh S, Hahlweg P, et al., Assessment of patient centredness through patient-reported experience measures
(ASPIRED): protocol of a mixed-methods study. BMJ Open 2018;8:e025896. doi:10.1136/bmjopen-2018-025896
Zeh S, Christalle E, Hahlweg P, et al., Assessing the relevance and implementation of patient- centredness from the patients’ perspective in Germany: results of a Delphi study. BMJ Open 2019;9:e031741. doi:10.1136/bmjopen-2019-031741
Werden Sie Projektpartner.