Am 31. Mai 2018 war es wieder so weit: das Hamburger Netzwerk für Versorgungsforschung lud zum 2. HAM-NET Symposium in das Erikahaus am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf ein. Der Einladung folgten über 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich über das Netzwerk informieren, mit zahlreichen Akteuren des Gesundheitswesens austauschen und aktuelle Themen und Projekte in der Versorgungsforschung kennenlernen konnten.
Das Schwerpunktthema des Symposiums war dieses Jahr die Notfallversorgung und die damit verbundene Versorgungsforschung. Prof. Dr. Jonas Schreyögg präsentierte die Perspektive des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen zur Zukunft der Notfallversorgung in Deutschland. Dr. Matthias Gruhl referierte die Sicht der Hamburger Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz zu diesem Thema.
Darüber hinaus behandelte das Symposium im Rahmen einer großen Posterausstellung und weiteren Vorträgen aktuelle Themen der Versorgungsforschung in der Hamburger Region und informiert über laufende und geplante Projekte. Unter anderem stellten sich drei neue Hamburger Versorgungsformen vor: RECOVER, INVEST Billstedt/Horn und NWGA.
Einen gelungenen Abschluss bildete unsere Expertenrunde „Meet the Experts“, in deren Rahmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ins Gespräch kommen, sich vernetzen und kennenzulernen konnten.
Wir bedanken uns nochmals bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, den Referentinnen und Referenten, den Expertinnen und Experten für den Besuch und die Unterstützung.
Für das Jahr 2019 ist das 3. HAM-NET Symposium geplant – wir freuen uns also auf ein Wiedersehen.
Vielen Dank auch an das BMBF, das diese Veranstaltungsreihe durch seine Förderung ermöglicht hat.
13:00-13:30 |
Ankunft / Begrüßungskaffee |
|
13:30-13:45 |
Begrüßung & Einführung Prof. Dr. Dr. Martin Härter, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, UKE & Sprecher des Hamburger Netzwerks für Versorgungsforschung |
|
Notfallversorgung und Versorgungsforschung Moderation: Dr. Andreas Meusch, TK und Frank Liedtke, Barmer |
||
13:45-14:15 |
Die Zukunft der Notfallversorgung in Deutschland – die Perspektive des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Prof. Dr. Jonas Schreyögg, Lehrstuhl für Management im Gesundheitswesen, Hamburg Center Health Economics, Universität Hamburg und Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen |
|
14:15-14:45 |
Die Zukunft der Notfallversorgung in Hamburg – die Sicht der Hamburger Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Dr. Matthias Gruhl, Amt für Gesundheit, BGV |
|
14:45-15:15 |
Diskussion Maren Puttfarcken, Techniker Krankenkasse Walter Plassmann, Kassenärztliche Vereinigung Hamburg Prof. Dr. Martin Scherer, Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin, UKE |
|
15:15-16:15 |
Posterausstellung – Versorgungsforschungsprojekte in Hamburg (mit anschließender Kaffeepause und Musik) |
|
16:15-17:15 |
Neue Versorgungsformen in Hamburg Moderation: Prof. Dr. Susanne Busch, Department Pflege und Management, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg |
|
NWGA – NetzWerk GesundAktiv - ein sektorenübergreifendes Hilfs- und Betreuungsnetzwerk für ältere Menschen im Quartier Hamburg-Eimsbüttel Maren Puttfarcken, Techniker Krankenkasse und Prof. Dr. med. Wolfgang von Renteln-Kruse, Zentrum für Geriatrie und Gerontologie, Albertinen-Haus INVEST Billstedt/Horn – Hamburg Billstedt/Horn als Prototyp für eine Integrierte gesundheitliche Vollversorgung in deprivierten großstädtischen Regionen Alexander Fischer, Gesundheit für Billstedt/Horn UG (haftungsbeschränkt) RECOVER - Modell der sektorenübergreifend-koordinierten, schweregradgestuften, evidenzbasierten Versorgung psychischer Erkrankungen Prof. Dr. Martin Lambert, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UKE |
|
|
17:15-18:15
|
Meet the Experts Treffen Sie Praxispartner von Patientenorganisationen, Krankenkassen, Berufsverbänden, Versorgern, Behörden und der Gesundheitswirtschaft:
|
|
18:15-18:30 | Abschluss |
Vielen Dank für Ihre Teilnahme und den Austausch im Netzwerk.
Ihr HAM-NET Team
Prof. Dr. Dr. Martin Härter & Dr. Andreas Meusch, Sprecher HAM-NET
Prof. Dr. Susanne Busch & Frank Liedtke, Vorstand HAM-NET
Dipl.-Soz. Daniel Bremer, Koordination HAM-NET
Dipl.-Ing. Ivo Engert, Grafik & Design HAM-NET
Werden Sie Projektpartner.
2017-2022 ham-net.de | Impressum | Für die Richtigkeit der in dieser Website enthaltenen Angaben können wir trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr übernehmen