Veranstaltungsdatum Start: 04.11.2022

Das HAM-NET hat eine Veranstaltungsreihe zur Versorgungsforschung in Hamburg entwickelt. Versorgungsforschung lebt von der Interdisziplinarität der beteiligten Akteure. Unser Anliegen ist es daher, den Austausch in den verschiedenen Bereichen der Versorgungsforschung zu fördern und Projekten und Institutionen eine Plattform zu bieten.

Für die Auftaktveranstaltung unserer Reihe der Projekte der Versorgungsforschung konnten wir Herrn Prof. von dem Knesebeck (Institut für Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) für den Vortrag: „Soziale Ungleichheit der gesundheitlichen Versorgung“ gewinnen.

Dieser findet am Freitag, den 4. November 2022 von 13:00 – 14:00 Uhr statt.

Anmeldung erfolgt über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Zum Veranstaltungsflyer

News

12. Apr 2023

HAM-NET Veranstaltungsreihe für Versorgungsforschung

Forschungsprojekt NoMI (Notfalleinweisungen minieren) Prof. Dr. Susanne Busch, HAW Hochschule für angewandte Wissenschaften, Hamburg

Am Mittwoch, den 3. Mai 2023, 13:00 - 14:00 Uhr (online) referiert Prof. Dr. Susanne Busch zum Thema Notfalleinweisungen aus stationären Pflegeheimen. die zumeist auf Veranlassung von den Pflegenden aus den entsprechenden Einreichtungen veranlasst wird. Das Projekt NoMI zeigt diesen besonderen Zusammenhang und mögliche Konsequenzen darauf.
Die Moderation der Veranstaltung wird von Dr. Jens Klein (Institut für Medizinische Soziologie, UKE) übernommen.

Weitere Informationen entnehmen sie bitte dem Flyer Anmeldungen sind ab sofort unter  hier möglich.

30. Mär 2023

27. Suchttherapietage in Hamburg

Auswirkungen von Krisen auf Suchthilfe und Prävention

globale Konflikte, Pandemie, Klimafolgen – in immer kürzerer Folge sind wir mit Belastungen konfrontiert, die massive Auswirkungen auf viele Lebensbereiche haben, einschließlich der psychischen Gesundheit. Zugleich machen sie es notwendig, neue Lösungen für gewohnte oder bislang noch nicht gekannte Herausforderungen zu finden. Aber welchen Einfluss haben Krisen wirklich auf süchtiges Verhalten? Welche neuen Zugänge zu Prävention und Behandlung haben wir uns – etwa während der COVID-19-Pandemie – erschlossen und sind wir in der Lage, sie in unsere Arbeitsroutinen zu integrieren? Wie sind Suchtprävention und -behandlung auf Zielgruppen eingestellt, die durch Krisen bedeutsamer werden, wie die wachsende Zahl von geflüchteten Menschen?

23. Feb 2023

Geschlechtersensible Medizin aus systembiologischer Perspektive

Die DFG-Forschungsgruppe SOMACROSS (UKE - Forschungsgruppe FOR5211) lädt herzlich ein zum Vortrag mit anschließender Diskussion von

Dr.med. Ute Seeland (Charité Berlin)

zum Thema “Geschlechtersensible Medizin aus systembiologischer Perspektive“

am Dienstag, 21.03.2023 von 15.00 – 16.30 Uhr

Die Veranstaltung findet online unter folgendem Link statt, eine Voranmeldung ist nicht nötig.

https://webteaching-uke.webex.com/webteaching-uke/j.php?MTID=mf07c82b739726dfb46a69da33371cf10

Wir freuen uns auf den Vortrag und die gemeinsame Diskussion!

Für Fragen zur Veranstaltung oder zur Forschungsgruppe SOMACROSS stehe ich gerne unter k.maehder@uke.de zur Verfügung.

Das Netzwerk hat zurzeit folgende Mitglieder:

Treiben Sie die Forschung voran

Werden Sie Projektpartner.

Newsletter

Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein und erhalten Sie alle Infos rund um das Projekt HAMNET.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok Ablehnen