Ausschreibungsscreening & Antragsberatung

Die HAM-NET Geschäftsstelle beobachtet die einschlägigen Portale und Webseiten, auf denen Förderungen im Bereich der Versorgungsforschung veröffentlicht werden. Die HAM-NET Mitgliedseinrichtungen werden regelmäßig über aktuelle Ausschreibungen informiert.

Sollten bei Ausschreibungen oder im Prozess der Antragstellung Fragen auftreten, ist die HAM-NET Geschäftsstelle gerne direkt behilflich oder verweist an entsprechende Ansprechpersonen. Schauen Sie dafür auch gerne auf unsere Seite „NEWS“, auf der stets aktuelle Ausschreibungen zu finden sind.

Vermittlung von Projektpartnern & wissenschaftlicher Expertise

iStock.com/AndreyPopovSie möchten sich mit einem Antrag auf eine Ausschreibung im Bereich der Versorgungsforschung bewerben und Ihnen fehlen noch bestimmte Projektpartner? Dann wenden Sie sich jederzeit gerne an die HAM-NET Geschäftsstelle, die Ihnen gerne kompetente Partner in der Hamburger Region nennt, mit denen Sie ihr Vorhaben verwirklichen können.

Melden Sie sich ebenso gerne, wenn Sie sich als Projektpartner für ein bestimmtes Themenfeld oder einzelne Ausschreibungen registrieren lassen möchten – wir vermitteln Sie gerne an die passenden Institutionen. In der Rubrik MITGLIEDSCHAFT finden Sie eine aktuelle Übersicht unsere Mitgliedseinrichtungen.

Ebenso können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden, wenn Sie wissenschaftliche oder praktische Expertise in den zahlreichen Feldern der Versorgungsforschung benötigen. HAM-NET verfügt über ein enormes Know-How zu versorgungsbezogenen Fragen im Gesundheitswesen.

Methodenzentrum

Im HAM-NET sammeln und bündeln wir insbesondere Veranstaltungen, Fortbildungen und Kurse in der Metropolregion Hamburg, die sich mit methodischen Fragen in der Versorgungsforschung befassen. Sollten Sie Mitglied im HAM-NET sein und eine Übersicht der aktuellen Angebote benötigen, wenden Sie sich gerne an die HAM-NET Geschäftsstelle oder loggen Sie sich für den Dateidownload direkt im „MITGLIEDERBEREICH“ ein.

Gerne erläutern wir Ihnen die Anmeldeprozeduren und nennen Ihnen Ansprechpersonen zur Methodenberatung und passende Referentinnen und Referenten je nach Fragestellung.

Des Weiteren lädt das Netzwerk regelmäßig Expertinnen und Experten ein, um Veranstaltungen und Workshops zu methodischen Fragen anzubieten. Über die Veranstaltungen wird über die Webseite und den Mitgliederverteiler informiert.

Veranstaltungen

HAM-NET bietet gemeinsam mit seinen zahlreichen Netzwerkpartnern eine Reihe regelmäßiger Veranstaltungen an.

Alle Mitgliedseinrichtungen sind herzlich zur halbjährlich stattfindenden Mitgliederversammlung eingeladen. Die Mitgliederversammlung wird genutzt, um aktuelle Entwicklungen im Bereich der Versorgungsforschung aufzugreifen und zukünftige gemeinsame Netzwerkaktivitäten zu planen.

Darüber hinaus findet einmal im Jahr das sog. „HAM-NET Symposium“ statt. Weitere Informationen zu den bereits gelaufenen Veranstaltungen finden Sie hier: 1. HAM-NET Symposium , 2. HAM-NET Symposium und 3. HAM-NET Symposium. Das 4. HAM-NET Symposium findet am 8. Dezember 2020 statt.

Neben dem HAM-NET Symposium ist HAM-NET auch immer wieder beteiligt bei Sonderveranstaltungen, wie z.B. den Petersburger Dialog zum Thema „Value-based Healthcare for Regions“, das Event Zukunftsklänge und das Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung.

Zudem bietet das Netzwerk Projekt- und Standortbesuche an, um best oder good practice Beispiele aus der Forschung und Praxis live zu erleben und um voneinander zu lernen.

Wenn Sie Interesse an der Gestaltung einer Veranstaltung mit Bezug zur Versorgungsforschung haben, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Hospitationsprogramm

Das Netzwerk möchte den interinstitutionellen Austausch und damit das Verständnis für die jeweiligen Akteure im Gesundheitswesen stärken. Eine Maßnahme dafür ist das Angebot der Hospitation innerhalb der Mitgliedseinrichtungen. Zahlreiche Mitgliedseinrichtungen haben sich bereit erklärt, an dem Hospitationsangebot teilzunehmen. Eine aktuelle Übersicht über die teilnehmenden Institutionen erhalten Sie im Mitgliederbereich oder bei der HAM-NET Geschäftsstelle. Wir möchten uns bei allen teilnehmenden Institutionen für das Engagement bedanken.

Sollten Sie ebenfalls Interesse an der Teilnahme des HAM-NET Hospitationsprogrammes haben, wenden Sie sich jederzeit gerne an das HAM-NET.

Erzählen Sie gerne anderen von diesem Angebot und fördern Sie einen lebendigen Austausch im Gesundheitswesen.

Nachwuchsförderung

Ein Anliegen des Netzwerkes ist die Förderung von Nachwuchskräften, der Austausch und die Methodenausbildung im Bereich der Versorgungsforschung.

 

Jährlich wiederkehrend findet der Nachwuchstag Versorgungsforschung statt. Der Nachwuchstag richtet sich an alle an der Versorgungsforschung interessierten und in der Versorgungsforschung aktiven NachwuchswissenschaftlerInnen. Neben Impulsvorträgen, Methodenworkshops und geführten Posterausstellungen bieten sich gute Gelegenheiten, miteinander ins Gespräch zu kommen, sich zu vernetzen und Kooperationen anzubahnen.

Auf dem Nachwuchstag wird ebenfalls der Nachwuchspreis Versorgungsforschung verliehen. Der Preis würdigt alljährlich herausragende Publikationen in der Versorgungsforschung.

Darüber hinaus haben sich Arbeitsgruppen (AG Nachwuchsförderung, AG Routinedaten) gebildet, die sich mit ihren Themen und Angeboten besonders an Nachwuchskräfte richten, die voneinander lernen und sich auf Augenhöhe fortbilden möchten.

Zudem gibt es im Rahmen der oben genannten Veranstaltungen immer wieder Programmpunkte, die sich speziell an Nachwuchskräfte richten (z.B. Meet the experts).

Veröffentlichungen

Das HAM-NET setzt sich ebenfalls für die Verbreitung von Informationen über die Strukturen und Themen der Hamburger Versorgungsforschung ein. Zu diesem Zweck veröffentlichen wir in verschiedenen Publikationsorganen, um verschiedene Akteure zu erreichen.

Leitartikel Hamburger Ärzteblatt
In der Maiausgabe des Hamburger Ärzteblattes 2018 erschien das Titelthema „Versorgungsforschung in Hamburg – Welchen Beitrag eine vernetzte Forschung zur besseren Gesundheitsversorgung leisten kann“. Der Leitartikel gibt einen ausführlichen Überblick über die Akteure und Strukturen in der Hamburger Versorgungsforschung sowie einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte und Forschungsergebnisse. Auch HAM-NET stellt sich und seine Ziele und Aufgaben vor.

Aktuelle Beiträge der Hamburger Versorgungsforschung im Monitor Versorgungsforschung.

Hier geht es zum Download des HAM-NET Flyers.

Darüber hinaus verweisen wir in unseren News stets auf relevante Veröffentlichungen, die Sie nicht verpassen sollten.

Mitgliedschaft und Kooperationen

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann werden Sie Mitglied im HAM-NET!

Die Mitgliedschaft ist Institutionen vorbehalten. Institutionen, die am Versorgungsgeschehen im Gesundheitswesen in Hamburg direkt oder indirekt beteiligt sind und einen Bezug zur Versorgungsforschung aufweisen, können Mitglieder werden. Dazu gehören auch Patientinnen- und Patientenorganisationen.

Anträge auf Aufnahme als Mitglied können Sie über das Kontaktformular absenden.

Das HAM-NET strebt ebenfalls eine enge Kooperation mit den weiteren Regionalnetzwerken an, die ebenfalls durch das BMBF gefördert werden.

Der Kontakt zum bundesweiten Netzwerk, dem Deutschen Netzwerk für Versorgungsforschung (DNVF) bestehen bereits zahlreiche Verbindungen. Prof. Martin Härter (HAM-NET Sprecher) ist seit 2018 Mitglied des DNVF-Vorstandes. Zudem ist das Center for Health Care Research (CHCR) institutionelles Mitglied im DNVF.

2018 fand der Deutsche Kongress für Versorgungsforschung (DKVF) zum Thema „Personenzentriert forschen, gestalten und versorgen“ aufgrund der HAM-NET Initiative mit der Hamburger Landespartnerschaft statt. Prof. Martin Härter war als Kongresspräsident tätig.

Ebenfalls in Kooperation mit dem HAM-NET und weiteren Partnern begann 2018 die Gesundheitsakademie, die vom UKE mit zahlreichen Partnern initiiert worden ist. Die Gesundheitsakademie ist eine Vortragsreihe, die mit laienverständlichen Vorträgen die Funktionsweise einzelner Organe erklärt und über mögliche Risiken und Krankheiten informiert. Anschließend an die Vorträge werden die Expertinnen und Experten auf dem „Markt der Gesundheit“ über Prävention, Selbsthilfe, Vorsorge, Diagnostik, Behandlung und Rehabilitation zum jeweiligen Organ zur Verfügung stehen. Das Hamburger Netzwerk für Versorgungsforschung freut sich über die Kooperation mit der Gesundheitsakademie und wünscht spannende Vorträge und Begegnungen.

HAM-NET wird zudem von einem international hochkarätig besetztem Advisory Board beraten und begleitet.

 

 

Current dates

18. Apr 2023

BMC Kongress 2023

Gemeinsam die Transformation des Gesundheitswesens voranbringen und mitgestalten. Nichts weniger ist unser Anspruch auf dem Jahreskongress des BMC. Dabei setzen wir nicht nur auf Impulse aus dem In- und Ausland, sondern vor allem auf den intensiven Austausch zwischen EntscheidungsträgerInnen, ExpertInnen aus Wissenschaft und Versorgung sowie weiteren PartnerInnen aus der Gesundheitsbranche. Freuen Sie sich auf zwei Tage intensives Netzwerken und spannende Diskussionen in einzigartiger BMC-Atmosphäre.

weitere Informationen

The Nework members and supporter:

Advance the research

Become a Supporter.

Newsletter

Sign up for our newsletter and get all informations about the HAMNET project.

Cookies make it easier for us to provide you with our services. With the usage of our services you permit us to use cookies.
Ok Decline